Wanderreiten am Römischen Limes
update Juli 2008:
Die unten
beschriebene Strecke habe ich zum Download auf der Website GPSies.com
hinterlegt.
Dort kann man sie sich in jedem beliebigem Maßstab mit Karte und
mit Satellitenbild hinterlegt anzeigen, und für nahezu jedes GPS
Format oder Google Earth oder MagicMaps (Topografische Karte 1:25.000
für Windows PDA/ GPS Handy) herunterladen.
So bequem ging es noch nie!
Klick auf
die Bilder und hinterlasse bitte Feedback!
Karte 1

Karte
2

Von
diesen Seiten kommst Du auch andere von mir hinterlegten
Wanderreitstrecken !
update Dez. 2005:
Nachdem das VFD Projekt "WANDERREITEN AM LIMES" ja anscheinend nicht
recht ins Laufen kommt, stelle ich hier mal ein paar Infos der von mir
abgerittenen Streckenabschnitte rein. Es betrifft etwa 90 km Strecke.
Es gibt etwa 10 Etappenpunkte/ Stationen, Hinweise auf Gasthöfe,
Pausenplätze und geschichtlich-kulturell interessante Punkte.
Es ist die "Kernstrecke" des Hessischen LIMES von Hungen, durch die
Wetterau über die Saalburg und die Höhen des Taunus.
Die Strecke ist legal zu reiten.
(Anklicken der Karten für mehr Details; grün
hinterlegte Wege sind mit unbefestigtem Untergrund)
Karte 1 von Eschenhahn bis Sandplacken

Karte 2 Sandplacken bis Fauerbach

Karte 3 von Fauerbach bis Hungen

Die hessische VFD kümmert sich um das Projekt nicht weiter, es ist
daher zwecklos dort nachzufragen. Im Osten bei Hungen gibt es
interessante Verbindungswege in den Vogelsberg (s. Link)
In der Fortsetzung nach Westen verläuft der
LIMES-Weg durch einige der schönsten Abschnitte des Rheingau- und
Lahntaunus. Die Betreuung dieses Anschlußstücks hatte
seinerzeit Silke
Dehe von der VFD Rheinlandf-Pfalz übernommen.
history
(Frühjahr 2002):
Die VFD
Rheinland-Pfalz
plant eine Wanderreitstrecke am germanischen Limes mit
Quartieren und
geschichtlich-kulturellen Highlights als Projekt zur
Wanderreiter-Infrastruktur.
Die Streckeneerkundung von Rheinbrol bis Hungen/Wetterau wurde soeben
abgeschlossen.
Für VFD-Mitglieder wird eine Dokumentation von Stationären,
Tierärzten/Hufschmieden,
empfohlenen Reitstrecken, Anmerkungen zur Wegequalität und
kulturhistorische
Randnotizen eerhältlich sein. Im Herbst 2002 wird die Strecke der
Öffentlichkeit
vorgestellt.
Karte 1
Karte 2
Karte 3
more coming soon...
|